Finissage zur Sonderausstellung
Vortrag von Hartmut Klust zum Eisenbahnunglück

Zum 50. Jahrestag des tragischen Eisenbahnunglücks in Aitrang entstand vor zwei Jahren eine aufwändige Sonderausstellung im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren Ostallgäu. In Zusammenarbeit mit den Eisenbahnfreunden Kaufbeuren und der Gemeinde Aitrang wurden Zeitzeugenberichte und Hintergrundinformationen gesammelt und mit verschiedenen Objekten, Bild- und Filmmaterial ausgestellt. Highlight ist ein Diorama der Unfallstelle im Maßstab 1:87.
Die Ausstellung fand großes Interesse bei Besuchern und vielen Sonderführungen und vermittelte das Gedenken an die 28 Toten, das Mitgefühl mit den Angehörigen und Betroffenen und den Respekt für die großartige Leistung der Helfer.

Im August 2021 gab es im Museum und anschließend in Aitrang einen Gedenktag mit rund 150 Teilnehmern. Vertreter der Gemeinde Aitrang, der Bundesbahn, der Kirchen und des schweizerischen Konsulats begrüßten Zeitzeugen, Betroffene, und Angehörige und dankten den Helfern. Dabei wurde auch die neu gestaltete Gedenkstätte an der Unfallstelle enthüllt.
Die Sonderausstellung ist noch bis Ende Oktober zu sehen. Zum Abschluss gibt es am 5.10.2023 um 19 Uhr einen Vortrag im Feuerwehrmuseum mit Besichtigung der Sonderschau. Hartmut Klust, langjähriger Mitarbeiter der Bundesbahn und aktiver Eisenbahnfreund, berichtet über das Unglück und die Ausstellung.
Für die Veranstaltung gilt ein Zuschlag von 2 Euro zum Eintrittspreis und es ist eine Anmeldung unter fuehrung@fwm-kf-oal.de notwendig.
Neu in dieser Saison: der Kinderpfad

Seit Saisonstart 2023 wurde eine besondere Attraktion vorgestellt: den neuen Kinderpfad. Mit einer Sonderaktion und buntem Programm begrüßte das Museum die ersten Besucher in diesem Jahr: Im Hof gab es Fahrzeugausstellung, Bewirtung und Mitmachstationen für Kinder. Im Museum erkundeten die jungen Gäste zum ersten Mal den Kinderpfad. Florian Fünferl führte die Kinder ab 8 Jahren mit einem Teilnahmebogen an 10 interaktive Stationen im Museum. Wer die Fragen richtig beantwortet hatte, fand das Lösungswort und bekam ein Geschenk am Ausgang. „Die Initiative unserer ehrenamtlichen Helfer ließen jetzt den langjährigen Traum in Erfüllung gehen“ sagt der Vereinsvorsitzende Helmut Winkler stolz.

„Mit dem Kinderpfad können Kinder und Jugendliche das Museum und die Feuerwehrgeschichte spielerisch erkunden.“ Das Projekt wurde mit vielen Unterstützern realisiert. Besonders die Leiter der vier Kinderfeuerwehren Kaufbeurens engagierten sich bei der Planung und Umsetzung der Stationen. Thorsten Tourbier zeichnete das Maskottchen und mit Fördermitteln vom Bund konnte das Ganze finanziert werden. Die Stationen entstanden unter der Mitarbeit der Kinderfeuerwehren von Kaufbeuren, Neugablonz, Oberbeuren und Hirschzell Auch unsere jüngsten Feuerwehrleute, die Kinderfeuerwehr-Kinder, sind daher eingeladen, den Kinderpfad zu erkunden. Sie werden den anderen Gästen von Ihren Erlebnissen und Erfahrungen bei der Kinderfeuerwehr berichten und so andere Kinder zum Mitmachen einladen.
Hier geht es zum Kinderpfad
Feuerwehrmuseum "on Tour"
Wo wir bisher schon "on Tour" waren, sehen sie hier
Museum erhält großzügige Spende

Die Versicherungskammer Bayern ist Partner des Landesfeuerwehrverbandes und als ehemalige Pflichtversicherung traditionell den Feuerwehren verbunden. Deshalb unterstützt die Versicherungsagentur Haumayr das Feuerwehrmuseum mit einer großzügigen Spende. Passend zum Abschluss des Ferienprogramms im Jahr 2022 bekam das Museum die beliebten Kinderhelme sowie verschiedene Bücher für Kinder. Helmut Winkler, Vorstand des Museums, bedankte sich bei den Vertretern der Agentur mit einer Sonderführung des Museums. „Gerade für Kinder ist ein kurzweiliger Museumsbesuch mit Familienführung ein wichtiger Beitrag zur Brandschutzerziehung. Dazu passen die kostenlosen Hefte der Versicherungskammer perfekt. Vielen Dank an die Agentur Haumayr.“
Museum im Fernsehen
Mit einem wunderbaren Bericht über das Feuerwehrmuseum bedanken wir uns herzlich bei "Land und Leute" im Allgäu.TV
Die Sendung sehen Sie hier in der Mediathek
Neuzugang 2022:
Handdruckspritze Waalhaupten

Die Handdruckspritze aus Waalhaupten aus dem Jahr 1880 wurde wohl bis in die Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts verwendet. Danach verschwand sie in verschiedene Schuppen und Stadel und blieb dadurch im Urzustand. Nichts wurde "verbastelt" oder unfachmännisch überstrichen. Nachdem sie wiedereinmal aus einem Stadel weichen musste, trat die Feuerwehr Waalhaupten an das Feuerwehrmuseum heran, um die Handdruckspritze als Dauerleihgabe zu überlassen. Im März 2022 wurde die Spritze unter fachkundiger Anleitung von den Feuerwehrkameraden aus Wahlhaupten rastauriert, d.h. gesäubert und konserviert. Rechtzeitig zur Saisoneröffnung 2022 konnte die Spritze dem Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu übergeben werden.
Vorstand bis 2026 bestätigt
Am 29.04.2022 wurde der Vorstand des Vereins für weitere vier Jahre bestätigt. Der Vorsitzende Helmut Winkler dankte seinen Vorstandskollegen für die vergangenen Jahre, die vor allem durch die Doppelbelastung als Feuerwehr-Kommandant und Stadtbrandrat herausfordernd war. Wie sich der weitere Vorstand zusammensetzt, erfahren sie hier.
Foto: Krusche, Kreisbote
von links: Christoph Heider, Stefan Geyrhalter, Helmut Winkler, Thomas Mang, Michael Gräul, Tobias Winkler
Feuer und Frauen
Frauen spielen schon immer eine wichtige Rolle bei der Feuerwehr. Erleben Sie das Museum aus dem Blick der Frau. Termine von April bis Oktober - Dauer ca. 2 Stunden (Flyer)
Anmeldung unter fuehrung@fwm-kf-oal.de
Neues vom Feuerwehrchor...
Neue Einspielungen vom Feuerwehrchor siehe unter Aktivitäten 2021
Auszeichnung: Prädikat "Besonders wertvoll"
Weltverband CTIF zeichnet unser Museum als eines der ersten in Deutschland aus
08.09.2020 Das Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu wird als 15 Museum vom Weltfeuerwehrverband CTIF ausgezeichnet. Die besondere Ehre überbrachten Gerald Schimpf (Vorsitzender der historischen Abteilung CTIF) und Ingo Valentine (Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Brandschutzgeschichte) in unsere Stadt Kaufbeuren und in unser Museum. Weitere Info im Ausschnitt der Allgäuer Zeitung vom 10.09.2020: siehe hier
und Allgäuer Zeitung (Allgäuer Rundschau) vom 11.09.2020: siehe hier
Kaufbeuren-aktiv-Medaille in Gold

14.12.2018 - Kaufbeuren
Die Stadt Kaufbeuren hat uns - dem Verein - mit der "Kaufbeuren-aktiv-Medaille" in GOLD ausgzeichnet. Dieser Preis wird jedes Jahr für herausragende ehrenamtliche Tätigkeit verliehen. Die Auszeichnung in Gold würdigt die über 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit des Vereins. Diese Preise gehen sowohl an Einzelpersonen als auch (wie bei uns) an Gruppen. Die Feierstunde fand im Stadttheater Kaufbeuren statt. Auf die Bühne wurden die Vorstandsschaft des Vereins sowie Vereinsmitglieder, die mehr als 100 Ehrenamtsstunden in das neuen Museum geleistet haben, auf die Bühne gebeten (siehe hier)
Der Mensch hat heute Visionen; einige werden morgen Gegenwart und sind übermorgen schon Vergangenheit. Manche kommen dann ins Museum. Dort zeigen sie uns heute die Zukunft von vorgestern.
(Rolf Schamberger)